Narben verbessern – Effektive Behandlungsmethoden
So lassen sich Narben sichtbar reduzieren – Ihre Optionen
Narben gehören zum natürlichen Heilungsprozess der Haut. Ob durch Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen wie Akne – Narben sind oft unerwünschte Erinnerungen, die sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen können. In unserer plastisch-chirurgischen Praxis bieten wir eine Vielzahl moderner Behandlungsmöglichkeiten, um Narben zu minimieren und das Hautbild zu verbessern. In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Narben und deren Behandlungsoptionen geben.
“Narben verblassen mit der Zeit, aber die Kraft, die wir durch sie gewonnen haben, bleibt für immer.”
Was sind Narben?
Narben entstehen, wenn das Bindegewebe nach einer Verletzung die Wundstelle repariert. Dabei wird Kollagen gebildet, um den Schaden zu beheben. Im Gegensatz zu normaler Haut ist Narbengewebe jedoch dichter und weniger elastisch. Zudem fehlen den Narben oft Haare, Talgdrüsen und ein gleichmäßiges Hautbild, was sie auffällig macht. Narben können in Größe, Form und Tiefe variieren und in einigen Fällen auch Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerzen verursachen.
Arten von Narben
Es gibt verschiedene Arten von Narben, die sich in ihrem Aussehen und ihrer Entstehung unterscheiden:
Normale Narben: Diese flachen, hellen Narben entstehen, wenn eine Wunde gut heilt. Sie verblassen mit der Zeit, bleiben aber oft sichtbar.
Hypertrophe Narben: Sie sind wulstig und erhaben und entstehen durch eine Überproduktion von Kollagen. Diese Narben beschränken sich auf den Bereich der ursprünglichen Verletzung.
Keloide Narben: Ähnlich wie hypertrophe Narben, wachsen Keloide jedoch über den ursprünglichen Wundrand hinaus. Sie können besonders auffällig, störend sein und Juckreiz auslösen.
Atrophe Narben: Diese eingesunkenen Narben entstehen durch den Verlust von Gewebe, wie man es bei Aknenarben oder Windpocken beobachten kann.
Verwachsungsnarben: Diese Narben entstehen nach tiefen Verletzungen oder Operationen und können das darunterliegende Gewebe beeinflussen, wodurch Bewegungseinschränkungen entstehen können.
Behandlungsmöglichkeiten für Narben: The 5 steps to Go…
Die Wahl der richtigen Narbenbehandlung hängt von der Art und dem Ausmaß der Narbe ab.
In unserer Praxis bieten wir verschiedene innovative Methoden an, um das Aussehen von Narben zu verbessern.
1. Microneedling
Beim Microneedling wird die Haut durch feine Nadeln minimal verletzt, was den natürlichen Heilungsprozess stimuliert. Diese Mikrostiche fördern die Neubildung von Kollagen und Elastin, was insbesondere bei Aknenarben und kleineren Operationnarben zu einer Verbesserung des Hautbildes führt. In einem ausführlichen Gespräch sprechen wir darüber, welche Nadeltiefe am effektivsten zum Narbenumbau beitragen würde.
Je nachdem können wir diesen kleinen Eingriff bei uns in der Praxis unter Einsatz einer potenten Betäubungscreme oder in einem Vertragskrankenhaus von uns planen und durchführen.,
2. Steroidinjektionen
Für die Behandlung von hypertrophen und Keloidnarben setzen wir häufig auf Steroidinjektionen. Diese verringern die Kollagenproduktion und führen dazu, dass die Narbe flacher und weniger auffällig wird. Mehrere Sitzungen sind hier oft notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
3. Narbenexzision
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Narbe chirurgisch zu entfernen und die Haut neu zu vernähen. Diese Methode kommt häufig bei sehr großen oder ungünstig verheilten Narben zum Einsatz. Die Narbe wird dadurch kleiner und ästhetisch unauffälliger. Außerdem ist es ratsam die sogenannten Hautspannungslinien zu respektieren und deren Verlauf in die Schnittplanung miteinzuplanen, um eine möglichst problemlose Narbenentwicklung zu gewährleisten.
4. Silikon-Gel oder -Pflaster
Eine einfache, aber effektive Methode zur Narbenbehandlung ist die Anwendung von Silikon-Gel oder -Pflastern. Diese Produkte helfen dabei, das Narbengewebe zu erweichen, zu glätten und Verfärbungen zu reduzieren. Besonders bei frischen Narben kann diese Therapie zu sehr guten Ergebnissen führen.
5. Eigenfettbehandlung
Eine innovative Methode zur Behandlung von eingesunkenen Narben ist die Eigenfetttransplantation. Hierbei wird Fettgewebe aus anderen Körperstellen entnommen und in die betroffene Hautregion injiziert. Das Eigenfett füllt die Narben auf, glättet die Haut und verbessert das ästhetische Erscheinungsbild. Die körpereigene Fettentnahme erfolgt meistens aus der Bauchregion oder der Oberschenkelinnenseite.
Gerne kombinieren wir diese Methode mit der Microneedling Option, um maximal beste Ergebnisse zu gewährleisten.
Diese Art des Eingriffs wird in der Wiener Privatklinik in Dämmerschlaf durchgeführt, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Prävention und Nachsorge
Neben der Behandlung bestehender Narben spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Nach Operationen oder Verletzungen können durch richtige Wundpflege und die zeitnahe Verwendung von Narbengel oder -pflastern unschöne Narben oft vermieden werden.
Auch die konsequente Anwendung von Sonnenschutz ist entscheidend, da UV-Strahlen Narbengewebe dunkler und auffälliger machen können.
Die Nachsorge ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen tragen dazu bei, die Ergebnisse der Behandlung zu optimieren.
Fazit
Narben müssen nicht für immer störend sein. Mit den heutigen modernen Techniken in der plastischen Chirurgie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Narben deutlich zu verbessern.
In unserer Praxis legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Beratung, um die für Sie am besten geeignete Methode zu finden.
Wenn Sie Fragen zu unseren Narbenbehandlungen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
VEREINBAREN SIE EINEN TERMIN – Wir helfen Ihnen, Ihre Ziele gemeinsam zu erreichen.